VSME

KMU- Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Durch die Omnibus-Initiative der EU sowie die geplante Anpassung des Betroffenenkreis fallen zukünftig wahrscheinlich einige Unternehmen – insbesondere kleine und mittelgroße – aus der direkten Berichtspflicht gemäß CSRD. Dennoch bleibt das Thema für den Mittelstand aus mehreren Gründen weiterhin relevant:

Steigender Marktdruck

  • Investoren, Banken & Kunden fordern ESG-Daten

  • Lieferkettentransparenz & ESG-Ratings gewinnen an Bedeutung

Strategischer Vorteil
für Vorreiter

  • Frühzeitige Umsetzung führt zu Wettbewerbsvorteil

  • Erleichterter Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen, Förderungen & staatlichen Subventionen

Gesetzliche Verpflichtung bleibt bestehen

  • CSRD weiterhin gültig – Omnibus ändert Zeitpunkt & Anforderungen, nicht Pflicht

  • Zukünftig geplante Ausweitung des Anwenderkreises

Mit dem VSME („Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs“) hat man einen Berichtsstandard entwickelt, der insbesondere durch mittelständische Unternehmen effizient umgesetzt werden kann. Durch den modularen Aufbau hat das Unternehmen einen sehr großen Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung der Berichtsinhalte. Zudem liegt der Fokus auf den relevanten ESG-Kennzahlen, die man wiederum an seine Stakeholder kommunizieren sowie für das interne Risikomanagement nutzen kann.

Am 30. Juli 2025 hat die Europäische Kommission eine offizielle Empfehlung für freiwillig berichtende (nicht börsennotierte) KMUs ausgesprochen, sich bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung an dem VSME-Standard zu orientieren.

Für welche Unternehmen ist der VSME-Standard von Relevanz?

Dieses Rahmenwerk ist besonders geeignet für Unternehmen < 250 Mitarbeitende, die den Datenanforderungen seitens Banken, Investoren & Großkunden gerecht werden wollen. Auch für Unternehmen, die zwar mehr als 250 Beschäftigte haben, aber zukünftig durch Omnibus wahrscheinlich zu dem jetzigen Zeitpunkt aus der CSRD-Berichtspflicht fallen und dennoch freiwillig berichten wollen, kann der VSME-Standard eine sinnvolle Herangehensweise darstellen.

Was ist das Besondere an diesem Berichtsstandard?

  • Der VSME-Standard ist nicht so umfangreich wie der ESRS Set1, deckt aber die wichtigsten KPIs und Nachhaltigkeitsthemen ab

  • Durch den modularen Aufbau dieses Berichtsstandards – gegliedert in ein Basis-Modul sowie ein umfassendes Modul – hat das Unternehmen einen sehr großen Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung der Berichtsinhalte.

  • Zudem kann sich das Unternehmen auf die tatsächlich relevanten Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsbericht fokussieren.

Welcher Nutzen ergibt sich insbesondere für KMUs, die freiwillig nach VSME berichten?

  • „Sustainable Finance“: Erleichterter Zugang zu Finanzmitteln (durch erhöhte Transparenz im ESG-Bereich)
  • „Monitoring“: Großer unternehmensinterner Nutzen für ein effektives Risikomanagement (durch den Fokus auf ESG-Kennzahlen)
  • „Value-Chain-Cap“: EU-Kommission betont, dass Wirtschaftsakteure aus der nachgelagerten Wertschöpfungskette über die Inhalte des VSME-Berichts hinaus keine weiteren Informationen einfordern dürfen

Aus unserer Sicht stellt der VSME-Standard ein pragmatisches und verhältnismäßiges Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelständischen Unternehmen dar.

Wie kann Sie tec4U-Solutions bei der internen Umsetzung
des VSME-Standards unterstützen?

VSME-Prozessworkshop

Welche Themen müssen berichtet werden und welche KPIS sind relevant?

VSME-Praxisworkshop

Wie können Sie den VSME-Standard in Ihrem eigenen Unternehmen effizient umsetzen?

Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns über Ihren Kontakt.

Gülistan Dar

Wir beraten Sie gern.